Katastermessungen

Grenzvermessungen und Grenzwiederherstellungen

Es gibt zahlreiche Grundstücke, deren Grenzen nur teilweise, manchmal sogar gar nicht korrekt vermessen im Grundbuch eingetragen wurden. Außerdem kann es vorkommen, dass vorhandene Grenzsteine oder Vermarkungen von den Vermessungspunkten der digitalen Katastermappe deutlich abweichen. Bevor Sie also ein Grundstück kaufen, eines verkaufen, den Erben überschreiben oder zubauen möchten, ist es ratsam, die Grundstücksgrenzen festzulegen bzw. wiederherzustellen.

Wir messen erst sichtbare Begrenzungen wie Zäune oder Mauern und vergleichen diese mit der digitalen Katastermappe (DKM). Danach übertragen wir die tatsächlichen Grenzen zurück in das natürliche Umfeld und begehen bzw. besprechen diese mit den Nachbarn im Zuge von Grenzverhandlungen.

Umwandlung in den Grenzkataster

Um ein Grundstück in den Grenzkataster eintragen zu können, müssen erst die Grenzen komplett vermessen und vermarkt werden. Daraufhin kann ein Antrag an das Vermessungsamt gestellt werden, um die Grenzen in die DKM übertragen zu lassen. 


Teilungspläne

Wir erstellen auch Teilungspläne, beispielsweise wenn ein Bauplatz gebildet werden soll oder für Zu- und Abschreibungen von Teilen eines Grundstücks.
Gerne erklären wir Ihnen die Details bei einem persönlichen Gespräch!

Gerne informieren wir Sie zum Bereich Katastervermessungen. 

Sollten Sie Fragen dazu haben, kontaktieren Sie uns!

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.